- Diktat
- diktieren»(zum Nachschreiben) vorsprechen; vorschreiben, aufzwingen«: Das Verb wurde im 15. Jh. aus gleichbed. lat. dictare, dem Intensivum von dicere »sagen, sprechen«, entlehnt. Aus dem Part. Perf. lat. dictatum »Diktiertes« stammt das Substantiv Diktat »Niederschrift, Nachschrift; Machtspruch« (um 1600). Daneben lat. dictator im Fremdwort Diktator »unumschränkter Gewalthaber, Gewaltmensch« (Ende 15. Jh.) – wozu als Adjektiv diktatorisch »gebieterisch, willkürlich« (Mitte des 17. Jh.s; nach lat. dictatorius) gehört –, ferner lat. dictatura in Diktatur »unumschränkte Gewaltherrschaft« (16. Jh.). – Lat. dicere (eigentliche Bedeutung »mit Worten auf etwas hinweisen«), das urverwandt ist mit nhd. ↑ zeihen, ist auch Stammwort für folgende Lehn- und Fremdwörter: ↑ Diktion, ↑ dito, ↑ Indikativ, ↑ Indiz, ↑ Prädikat, ↑ predigen, ↑ Predigt, ↑ Prediger, ↑ Index. Vgl. noch das Lehnwort 2↑ dichten.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.